Index der menschlichen Entwicklung (HDI) Ist ein umfassender Indikator, der 1990 vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) entwickelt wurde, um den Lebensstandard, die Bildung und die Lebenserwartung der Bevölkerung in Ländern auf der ganzen Welt zu bewerten. Er ermöglicht den Vergleich des menschlichen Potenzials und der Lebensqualität zwischen verschiedenen Gebieten und identifiziert Stärken und Schwächen der Entwicklung, eine Methodik, die erstmals vom pakistanischen Ökonomen Mahbub ul-Haq vorgeschlagen wurde.
Hauptbestandteile des HDI
Der HDI wird auf der Grundlage von drei Schlüsselindikatoren berechnet:
- Lebenserwartung - Spiegelt die Gesundheit und Langlebigkeit der Bevölkerung wider.
- Bildungsstand - Beinhaltet:
- Durchschnittliche Bildungsdauer der erwachsenen Bevölkerung (25 Jahre und älter).
- Voraussichtliche Bildungsdauer für Kinder im schulpflichtigen Alter.
- Lebensstandard - Gemessen am Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität (KKP).
Berechnungsmethodik
Für jede Komponente wird ein Index durch die Formel definiert:
Index = (Tatsächlicher Wert - Mindestwert) / (Maximalwert - Mindestwert)
Zum Beispiel für die Lebenserwartung:
- Mindestwert: 20 Jahre.
- Höchstwert: 85 Jahre.
Der endgültige HDI wird als geometrisches Mittel der drei Indizes berechnet. Beispielsweise für ein hypothetisches Land mit den folgenden Indikatoren
- Lebenserwartung: 75 Jahre (Index 0,846).
- Bildung: 0,75.
- BNE pro Kopf: 0,667.
HDI = Wurzel von (0,846×0,75×0,667) = 0,751.
Länderklassifikation
Länder lassen sich in vier Gruppen einteilen:
- Sehr hoch (10,800): Norwegen, Schweiz, Australien
- Hoch (0,700 -0,799): Russland, China
- Durchschnitt (0,550-0,699): Indien, Brasilien
- Niedrig (<0,550): Nigeria, AUTO
Kritik und Einschränkungen
- Berücksichtigt Ungleichheit nicht: HDI basiert auf Durchschnittswerten, wodurch interne Ungleichgewichte verborgen bleiben.
- Ignoriert die Qualität der Ausbildung: Bewertet nur die Anzahl der Studienjahre und nicht deren Wirksamkeit.
- Berücksichtigt nicht ökologische und soziale Faktoren: Zum Beispiel Sicherheit, Grad der Korruption.
- Spiegelt nicht die subjektive Wahrnehmung des Wohlbefindens und psychologische Aspekte der Lebensqualität wider.
- Zeigt nicht die Einkommensverteilung innerhalb des Landes.
Anwendungsgebiete des HDI
HDI bleibt ein Schlüsselinstrument zur Bewertung der Fortschritte in der menschlichen Entwicklung, erfordert jedoch eine Ergänzung mit anderen Indikatoren für das Gesamtbild. Es wird für internationale Vergleiche des Entwicklungsstands der Welt, ihrer einzelnen Regionen und Länder im Hinblick auf die menschlichen Fähigkeiten verwendet.
Einige Anwendungsbereiche von HDI sind
- Vergleichende Merkmale verschiedener Länder und Regionen. HDI ermöglicht die Unterscheidung zwischen Industrie-, Entwicklungs- und unterentwickelten Ländern sowie die Beurteilung, wie sich Wirtschaftspolitik auf die Lebensqualität auswirkt.
- Ermittlung von Entwicklungstrends. Die Änderung des HDI im Laufe der Zeit ermöglicht die Bewertung der Fortschritte eines Landes in der menschlichen Entwicklung.
- Identifizierung von Faktoren, die den Grad der menschlichen Entwicklung beeinflussen. HDI hilft dabei, Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung, Gesundheit und anderen Ressourcen innerhalb eines Landes zu erkennen.
- Bewertung der Wirksamkeit von Politiken und Programmen, die auf die Verbesserung des Lebensstandards und des Wohlergehens der Bevölkerung abzielen.
- Entwicklung von Empfehlungen und Strategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen.
- Verwendung für internationale Zuschüsse und Unterstützung.
- Auswirkungen auf die Investitionsattraktivität von Ländern.
Seit 2010 wird ein angepasster HDI (HDI) eingeführt, der Ungleichheiten berücksichtigt und damit ein genaueres Analyseinstrument darstellt.