Die Bevölkerung der Länder der Welt ist ein absoluter, in Zahlen ausgedrückter Wert, der die Gesamtbevölkerung der Länder der Welt in einem bestimmten Zeitraum charakterisiert Dies ist einer der wichtigsten demografischen Indikatoren.
Beispiel: Im Jahr 2025 beträgt Indien 1,4 Milliarden, China 1,4 Milliarden und die Vereinigten Staaten 343,5 Millionen.
Daten
Die Weltbevölkerungszahlen werden von der Bevölkerungsabteilung der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UNDESA) auf der Grundlage von Statistiken und Schätzungen nationaler Institutionen und internationaler Organisationen berechnet. Einige Quellen sind
- Volkszählungsdaten;
- Informationen zur Registrierung von Geburten und Sterbefällen;
- Bevölkerungs- und Gesundheitserhebungen;
- Migrationsregister.
Prognosen
Die Bevölkerungsabteilung von UNDESA schätzt historische demografische Trends von 1950 bis heute und gibt auch Bevölkerungsprognosen bis 2100 heraus. Im Jahr 2024 wurde beispielsweise eine Prognose veröffentlicht, dass der Höhepunkt der Weltbevölkerung Mitte der 2080er Jahre mit 10,3 erwartet wird Milliarden, und bis 2100 wird die Zahl leicht auf 10,2 Milliarden sinken.
Wie hat sich die Weltbevölkerung in den vergangenen 10 Jahren verändert?
Zum 31. Dezember 2024 betrug die Weltbevölkerung 8.196.270.385. Diese schwankte in den letzten 10 Jahren wie folgt
- 2023 - 8.056.505.564 Personen, Größe - 0,87%;
- 2022 - 7.986.308.820 Personen, Größe - 0,86%;
- 2021 - 7.920.831.824 Personen, Größe - 0,80%;
- 2020 - 7.851.414.621 Personen, Größe - 0,90%;
- 2019 - 7.771.172.776 Personen, Größe - 1,02%;
- 2018 - 7.688.632.785 Personen, Größe - 1,06%;
- 2017 - 7.602.603.123 Personen, Größe - 1,12%;
- 2016 - 7.514.505.928 Personen, Größe - 1,16%;
- 2015 - 7.426.477.815 Personen, Größe - 1,17%.
Die Weltbevölkerung wird bis 2025 voraussichtlich 8.231.613.070 betragen, mit einem jährlichen Wachstum von 0,851 TP6T.
Faktoren, die die Bevölkerung beeinflussen
Die demografische Dynamik hängt von einer Reihe miteinander verbundener Faktoren ab:
- Fruchtbarkeit
- Reproduktionsgesundheitsniveau
- Sozioökonomische Bedingungen
- Kulturelle Traditionen
- Demografische Politik des Staates
- Sterblichkeit
- Qualität der medizinischen Versorgung
- Ökologische Umwelt
- Lebensstandard
- Genetische Merkmale der Bevölkerung
- Migrationsprozesse
- Wirtschaftsmigration
- Zwangsmigration (Flüchtlinge)
- Arbeitsmigration
- Familienzusammenführung
- Wirtschaftliche Bedingungen
- Arbeitslosenquote
- Bevölkerungseinkommen
- Lebenshaltungskosten
- Wirtschaftliche Stabilität
Demografische Trends der Welt
- Bevölkerungsalterung
- Erhöhung des Anteils älterer Menschen
- Verringerung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter
- Zunehmende Belastung der Rentensysteme
- Veränderte Konsummuster
- Verminderte Geburtenrate
- In entwickelten Ländern liegt die Fruchtbarkeit unter dem Reproduktionsniveau
- Urbanisierung
- Hohes Bildungsniveau der Frauen
- Veränderte Familienwerte
- Demografische Explosion
- Hohe Fruchtbarkeit in Entwicklungsländern
- Afrika: schnellstes Bevölkerungswachstum
- Verbesserung der Gesundheitsversorgung
- Verringerung der Kindersterblichkeit
Statistische Daten
TOP 10 Länder nach Bevölkerung (2025):
- Indien - 1,4 Milliarden Menschen.
- China - 1,4 Milliarden Menschen.
- USA - 343,5 Millionen Menschen.
- Indonesien - 276 Millionen Menschen.
- Pakistan - 235 Millionen Menschen.
- Brasilien - 214 Millionen Menschen.
- Nigeria - 213 Millionen Menschen.
- Bangladesch - 171 Millionen Menschen.
- Russland - 146 Millionen Menschen.
- Mexiko - 131 Millionen Menschen.
Regionen mit Der größte Anstieg Bevölkerung:
- Afrika
- Südasien
- Mittlerer Osten
Regionen mit Negativ Wachstum:
- Osteuropa
- Japan
- Einige westeuropäische Länder
Methodische Aspekte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Berechnungsmethoden:
- Volkszählung
- Stichprobenerhebungen
- Einwohnermelderegister
- Statistische Modellierung
- Volkszählungshäufigkeit:
- Industrieländer: alle 5-10 Jahre
- Entwicklungsländer: seltener
- Internationale Standards:
- Un-empfehlungen
- Einheitliche Klassifikatoren
- Datenvergleichbarkeit
Bevölkerung - dynamischer Indikator, der komplexe demografische Prozesse widerspiegelt. Das Verständnis von Faktoren und Trends hilft, die sozioökonomische Entwicklung von Ländern und Regionen vorherzusagen.